Überall, wo Menschen zusammenleben, braucht es Regeln. Hier findest du alles rund um das Rechtssystem in Deutschland.
Alle wichtigen Regeln stehen in Gesetzen. An Gesetze müssen sich alle halten. Das wichtigste Gesetz in Deutschland ist das Grundgesetz.
Auch der Staat selbst muss sich an Gesetze halten. Das Parlament darf zum Beispiel kein Gesetz machen, das gegen die Grundrechte verstößt.
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich
Eines unserer Grundrechte sagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Dort steht auch, dass niemand wegen bestimmter Eigenschaften benachteiligt oder bevorzugt werden darf. Zum Beispiel wegen seines Geschlechtes, seiner Herkunft oder seines Glaubens.
Ein anderes Grundrecht ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Das bedeutet: Der Staat muss den Körper, den Geist und das Leben von allen Menschen schützen.
Grundsätzlich unterteilt man unser Rechtssystem in zwei Teile: Das Privatrecht und das öffentliche Recht.
Das Privatrecht regelt das Verhalten der Menschen untereinander. Die wichtigsten Regeln des Privatrechts stehen im „Bürgerlichen Gesetzbuch“ (BGB). Im Bürgerlichen Gesetzbuch gibt es Regeln für fast alle Dinge, die Menschen im Alltag betreffen: Von der Geburt über Heirat und Scheidung bis hin zu Tod und Erbschaft – und was dazwischen noch so alles im Leben passiert.
Im öffentlichen Recht geht es um die Beziehung verschiedener Teile vom Staat zueinander, zum Beispiel zwischen einer Stadt wie Wiesbaden und einem Bundesland wie Hessen. Es geht aber auch um die Beziehung des einzelnen Menschen zum Staat. Dazu gehört auch das Jugendschutzgesetz.
Das wichtigste Gesetz in Deutschland ist das Grundgesetz. Es ist unsere Verfassung und beinhaltet die Grundrechte. Generell besteht unser Rechtssystem aus zwei Teilen: dem Privatrecht und dem öffentlichen Recht.
Dein Ansprechpartner im JIZ
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Please update your browser.