Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch folgenden Verantwortlichen: 
Landeshauptstadt Wiesbaden, vertreten durch den Magistrat
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Körperschaft des öffentlichen Rechts,
Anschrift: Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, BRD
E-Mail: jugendarbeit@wiesbaden.de
Telefon: +49 (0)611 31 3530
Fax: 0611 31 3952
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich 
nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie
 unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung 
personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach 
Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen
 eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen 
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche 
Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine 
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a
 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Sofern wir Daten in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union 
(EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder durch
 von uns verwendete Dienste Dritter eine Verarbeitung oder Offenbarung 
an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies 
im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern Sie keine gesonderte 
Einwilligung erteilt haben oder wir vertraglich oder gesetzlich 
erforderlicher Übermittlungen verarbeiten, lassen wir die Daten nur in 
Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen 
Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission,
 beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen 
Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO).
Sofern personenbezogenen Daten der betroffenen Person gespeichert 
werden, werden diese gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der 
Speicherung entfällt, in der Regel spätestens nach drei Jahren. Eine 
Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den 
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen 
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der 
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder 
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten 
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine 
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen 
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Sofern die Daten 
der betroffenen Person nicht gelöscht werden, weil sie für andere und 
gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung 
eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere 
Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der betroffenen Person, die 
aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen 
(sechs Jahre gem. § 257 Abs. 1 HGB sowie zehn Jahre gemäß § 147 Abs. 1 
AO).
Wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Webbrowser 
Nutzungsdaten. Diese sind technisch erforderlich, um einen 
Verbindungsaufbau zwischen zugreifendem Rechner und Server zu 
ermöglichen und Ihnen damit unser Webangebot bereitzustellen. 
Verarbeitete Datenarten sind dabei Nutzungsdaten (z.B. besuchte 
Webseiten, übertragene Datenmengen, Interesse an Inhalten, 
Zugriffszeiten, Website, von der die Anforderung kommt (Referrer URL), 
Informationen zum Browser und Browsereinstellungen, Betriebssystem und 
dessen Oberfläche, Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen,
 IP-Adressen).
Betroffene Personen sind Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung sind Bereitstellung unseres Onlineangebotes 
und Nutzerfreundlichkeit; Sicherheitsmaßnahmen; Anbahnung und Erbringung
 vertraglicher Leistungen.
Rechtsgrundlage sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Logfile-Informationen werden für die Dauer von zwei Jahren in 
anonymisierter Form gespeichert und danach gelöscht, sofern besondere 
Zwecke (z.B. Beweiszwecke) eine längere Speicherung erforderlich machen.
Diese Website wird dabei bei einem externen Dienstleister gehostet 
(Hoster): Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, 
BRD. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden,
 werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.
 a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, 
Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, 
die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt im berechtigen Interesse einer 
sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres 
Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit.
 f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie 
dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere
 Weisungen entsprechend einem abgeschlossenen 
Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art 28 DSGVO in Bezug auf diese Daten 
befolgen sowie datenschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten. 
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer
 Verarbeitung durch den Dienstleister erhalten Sie in den 
Datenschutzerklärung: https://www.hetzner.de/rechtliches/datenschutz/.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um 
Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem 
Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine 
Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers 
gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische 
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim 
erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Diese Website nutzt ggf. 
folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden
 erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den 
Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese 
speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene 
Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch
 kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website 
zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich 
ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen 
Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können 
die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit 
löschen.
First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt, während 
Third-Party-Cookies von Dritten verwendet werden, um 
Benutzerinformationen zu verarbeiten.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung 
von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer 
Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten 
werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem 
Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies
 erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen 
verwendet. Die Zwecke der nicht notwendiger Cookies werden nachfolgend 
einzeln aufgezählt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten 
unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2
 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 
Wir nutzen somit die folgenden Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Cookie Name  | Art: Eigene / Third Party Cookie  | gespeichert auf Domain:  | Anbieter  | Lebensdauer  | Beschreibung  | 
| aktuell werden keine Cookies auf der Website verwendet. | 
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem
 an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle 
Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der 
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von 
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies 
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
 Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise 
nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sofern keine Löschung durch den Nutzer erfolgt, wird das Cookie 
gespeichert, solange es zum jeweiligen Zweck genutzt wird. Es wird 
entsprechend den Angaben des Ablaufdatums automatisch gelöscht.
Sie können ferner dem Einsatz von Cookies von verschiedenen Anbietern auch auf den Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ widersprechen. Daneben informieren wir Sie gesondert zu Widerspruchsmöglichkeiten einzelner hier verwendeter Anbieter.
Diese Website nutzt den Analyse-Dienst „Sentry“ des Anbieters 
Functional Software, Inc. dba Sentry, 45 Fremont St, San Francisco, 
California 94105, USA.
Sentry nutzt Cookies und ähnliche Technologien, um Fehler, die sich 
im Quellcode erkennen lassen, zu protokollieren und zu überwachen und 
die technische Funktionalität sowie die Performance unserer Website zu 
verbessern. Um auf Fehlermeldungen und mögliche Geschwindigkeitsbremsen 
zu reagieren, übermitteln wir anonymisierte Fehler-Protokolldaten über 
Ihre Nutzung unserer Website an unsere Sentry-Installation, die dort 
ausgewertet werden. Es handelt sich um Meta-Daten, wie z.B. 
Informationen über das von Ihnen verwendete Betriebssystem und Ihren 
Browser, die verwendete Programmiersprache sowie mögliche Fehlerursachen
 und Ihren Server. Spätestens nach 90 Tagen werden Ihre gespeicherten 
Daten bei uns gelöscht.
Wir nutzen dabei Sentry, indem wir den Dienst selbst hosten. Dadurch 
kann eine Datenübermittlung an Dritte vermieden werden. Weitere 
Informationen finden Sie unter: https://develop.sentry.dev/self-hosted/). 
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes 
Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir Ihnen durch die 
Nutzung des Dienstes eine bestmögliche Funktion der Website 
sicherstellen möchten.
Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://sentry.io/privacy/.
Diese Website nutzt Matomo, ein Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis
 St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, um die Nutzung unserer 
Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können (https://matomo.org/).
 Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und
 für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die 
Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass 
alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden. Für
 diese Auswertung werden keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. 
Vielmehr wird die Erkennung wiederkehrender Nutzer mit Hilfe eines so 
genannten "digitalen Fingerabdrucks" durchgeführt, der anonymisiert 
gespeichert und alle 24 Stunden geändert wird. Diese Website verwendet 
Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Bei diesem "digitalen 
Fingerabdruck" werden dadurch Nutzerbewegungen innerhalb unseres 
Onlineangebotes mit Hilfe von pseudonymisierten IP-Adressen in 
Kombination mit nutzerseitige Browsereinstellungen so erfasst, dass 
Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer nicht möglich sind. Die 
mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit 
anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. 
Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy/.
Sofern Sie mit uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder das 
Terminbuchungsformular in Kontakt treten, werden die mit der E-Mail 
übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers (optional Name, 
Mobilnummer und E-Mail-Adresse) gespeichert. Es erfolgt in diesem 
Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden 
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer 
Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f 
DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so
 ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit.
 b DSGVO. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail dient der Zweck 
allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das 
erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes 
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen 
Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die
 jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die 
Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass 
der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und ggf. eine 
Speicherung aus gesetzlichen Verpflichtungen nicht mehr erforderlich 
ist.
Wir setzen auf unserer Website eine Social-Media-Verlinkung zu 
Instagram ein. Wir eröffnen Ihnen damit die Möglichkeit, über den Button
 direkt mit dem Anbieter durch eine Verlinkung zu kommunizieren. Nur 
wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, 
erhält Instagram die Information, dass Sie die entsprechende Website 
unseres Online-Angebots aufgerufen haben (Nutzungsdaten). Zudem werden 
offenbar Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Nutzerkennungen); Inhaltsdaten (z. 
B. Eingaben in Onlineformularen); Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. 
IP-Adressen, Identifikationsnummern) übermittelt. Nach Angaben von 
Instagram wird in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung 
anonymisiert. Durch die Aktivierung des Links werden aber 
personenbezogene Daten von Ihnen an Instagram übermittelt und auch 
außerhalb der EU, u.a. in den USA gespeichert. Ein mit dem europäischen 
Recht vergleichbares Datenschutzniveau wird durch den Abschluss der von 
der Europäischen Kommission vorab genehmigten Standard-Vertragsklauseln 
und/oder die Teilnahme an dem EU-US Data Privacy Framework 
sichergestellt.
Da Instagram die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, 
empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Link über die 
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen. Wir 
haben jedoch weder Einfluss auf die erhobenen Daten und 
Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der 
Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt.
 Auch zur Löschung von möglicherweise erhobenen Daten durch den 
Social-Media-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Instagram speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile 
und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und / oder 
bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung 
erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung
 von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen 
Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. 
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an die jeweilige Plattform wenden müssen. 
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei 
der jeweiligen Plattform besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie 
dort eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem 
dort bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button 
betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert die jeweilige 
Plattform auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie 
Ihren Kontakten ggf. öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach 
Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere 
jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem 
Profil bei der jeweiligen Plattform vermeiden können.
Über die Verlinkungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den 
sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir 
unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter 
ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Verlinkungen 
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir sind auch selbst in den sozialen Netzwerken und anderen 
Kommunikationsplattformen präsent (Facebook, Instagram und LinkedIn). 
Sofern Sie auf diesen Kanälen mit uns Kontakt aufnehmen, Beiträge 
verfassen oder mit unseren Beiträgen interagieren, verarbeiten wir Ihre 
dort genannten Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten. Es gelten hierbei
 die zuvor bereits dargestellten Risiken. Sofern wir weitere Daten von 
Ihnen erheben, werden wir Sie über Umfang und Nutzung gesondert 
informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO, 
sofern wir keine gesonderte Einwilligung von Ihnen zu der 
Datenverarbeitung einholen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang von Datenerhebungen und 
ihrer Verarbeitung durch den Social-Media-Anbieter erhalten Sie in den 
im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort 
erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten
 und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
Der Instagram-Dienst wird von der Meta Platforms Ireland Limited, 
Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, bereitgestellt. 
Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten 
Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, 
haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die 
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür 
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. 
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an jiz@wiesbaden.de oder eine Mitteilung an unsere oben genannten Kontaktdaten.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Please update your browser.