.

Darum geht’s

Wiesbaden bleibt Wiesbaden? Nicht, wenn du mitmischst! Komm zur 3. Wiesbadener Jugendkonferenz und gestalte die Stadt nach deinen Wünschen.


Du hast Ideen?
Her damit!




Du hast eine Meinung?
Sei laut!




Du hast Bock etwas zu verändern?
Ab zu YOUTH*HAPPENS!

Was wird aus den Projekten der Jugendkonferenz?

Auf der Jugendkonferenz 2024 wurden 17 Projekte von Jugendlichen für ein besseres Wiesbaden erarbeitet.


Zur Zeit arbeiten wir gemeinsam mit den Jugendlichen, der Verwaltung und der Stadtpolitik an der Umsetzung. Den aktuellen Projektstand findest du in der Liste:

Projekte der Jugendkonferenz 2024

  • Anti AfD

    Projektbeschreibung:
    Positionierung gegen AFD, gegen Rassismus und für Demokratie

    Sachstand:
    Die Jugendlichen der Gruppe haben ein TikTok übliches Kurzvideo zum Thema gedreht.

    Verschiedene Fachämter überprüfen, ob sie die Schilder "Kein Platz für Rassismus" an öffentlichen Gebäuden anbringen können.
    Weitere Kampagnen sind geplant. Ein Treffen mit Jugendlichen und Jugendparlament ist hierzu am Mittwoch, 23.04.25, um 17 Uhr, im Jugend-Info-Zentrum geplant.

    In Wiesbaden gibt es das Bundesförderprogramm "Demokratie leben", das viele Angebote für Fachkräfte anbietet. Für Jugendliche bietet das Jugendforum des Programms an selbst aktiv zu werden. Das Jugendforum fördert sowohl Aktionen von Jugendlichen finanziell, wird aber auch selbst aktiv. Die Jugendlichen stellen gemeinsam Veranstaltungen und Aktionen auf die Beine – für junge Menschen in Wiesbaden. Nähere Infos: www.demokratie-leben-in-wiesbaden.de.
  • Chillen

    Projektbeschreibung:
    Ein geschlossener (warmer) Raum, in dem man "chillen" oder vllt. auch zocken kann.

    Sachstand:
    Beim Projektgruppentreffen am 15.01.25 wurde das Thema gemeinsam mit der Gruppe "Leerstand" bearbeitet. Entstanden sind einige Ideen zur Umsetzung. Aktuell wird ein Konzept für einen Jugendraum erarbeitet und mit Unterstützung des City Managements geprüft, ob kurzfristig ein Raum in der Innenstadt als Jugendtraum genutzt werden kann.
    Bei Neugestaltung des Walhallas soll der Einbezug der Jugendinteressen geprüft werden.
  • Freizeit - Aktivitäten und Events

    Projektbeschreibung:
    Einsetzen für mehr Freizeit Events in kleineren Orten z.B. Konzerte, Café's mit Videospielen (Internetcafés), aber auch Freizeitangebote im öffentlichen Raum

    Sachstand:
    Bei einem Treffen am 15.01.2025 mit Herrn Schütze vom Sportamt konnten viele Anliegen, die auf dem Projektplakat formuliert waren, geklärt werden. (Jugendliche waren nicht anwesend.)

    Eine Rollschubahn gibt es z.B. bereits: von April - August kostenlos freitags und samstags auf der Henkell-Kunsteisbahn. https://www.jiz-wiesbaden.de/freizeit/henkell-kunsteisbahn
    Im neuen Sportpark Rheinhöhe ist ebenfalls eine neue Fläche für Rollschuhe und Inlineskates geplant.

    Jugendliche haben die Möglichkeit aktiv beim Youth Culture Festival mitzuarbeiten.

    Kleine Events können eigenständig, gefördert über die "Youth Bank", umgesetzt werden. Das JIZ unterstützt euch dabei. Nähere Infos: https://www.jiz-wiesbaden.de/mitmachen-und-beteiligen/mitmischen-in-wiesbaden/youth-bank

    Die Gruppe hatte vor allem Interesse an Angeboten für Jugendliche in Amöneburg, Kastel und Kostheim. Aktuell wird an einer Übersicht über Angebote für Jugendliche in den drei Stadtteilen gearbeitet, die auf der JIZ Seite veröffentlicht werden soll.
  • Graffiti-Kunst

    Projektbeschreibung:
    Wunsch auf mehr freie Wände, die man (legal) besprühen kann, in Vororten wie z.B. Delkenheim, Nordenstadt etc.

    Sachstand:


    Es gibt vier freie Graffitiflächen in Wiesbaden. Diese sind unter der Freizeitkampagne hier zu finden: www.jiz-wiesbaden.de/freizeit
    Vorstellung des Themas in der stadtweiten AG Plätze und im Forum jugendgerechtes Wiesbaden.
    Mobile Jugendarbeit prüft mögliche Flächen in den östlichen Vororten
    Treffen mit dem JuPa, um einen Anftrag an Stadtveraortnetenversammlung zur Legalisierung von Flächen zu stellen, ist geplant. Termin: Mi, 23.04., 17:00 Uhr, JIZ
  • Gräselberg

    Projektbeschreibung:
    Überdachte Sitzgelegenheit, die für alle zugänglich sind im Gräselberg, freies Wlan, Solaranlage für Strom, Grillplatz etc.

    Sachstand:
    Gemeinsam mit dem Stadtteilzentrum Gräselberg arbeitet die Gruppe an der Realisierung. Die Jugendlichen suchen gerade einen geeigneten Ort. Die Finanzierung erfolgt teilweise über die stadtweite AG Plätze und die Youth Bank.
  • Jugenddisco

    Projektbeschreibung:
    Disco für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren im JUZ Schelmengraben

    Sachstand:
    Die Gruppe hat am 25.02.25 gemeinsam mit dem Team des Stadtteilzentrums Schelmengraben eine Jugenddisco für März geplant. Aufgrund von Terminüberschneidungen muss diese leider verschoben werden. Neuer Termin wird noch bekannt gegeben.

    Gemeinsam mit Schlachthof, Kreativfabrik und JuPa wird über regelmäßige Jugenddiscos nachgedacht.
  • Leerstand

    Projektbeschreibung:
    z.B. aus Leerstand soziale Wohnungen und Aufenthaltsorte machen, zusammenarbeiten mit den Eigentümern. Standortattraktivität erhöhen, temporäre Nutzung (Pop up Stores), Digitalisierung.

    Sachstand:
    Bei zwei Treffen (15.01.25 im JIZ und 12.03.25 im Werkraum) wurde am Thema gearbeitet. Geimeinsam mit dem Citymanager wurden Nutzungsideen zu den Leerständen entwickelt. Aktuell wird ein Konzept für einen Jugendraum erarbeitet und mit Unterstützung des Citymangemants geprüft, ob kurzfristig ein Raum in der Innenstadt als Jugendarum genutzt werden kann. Das nächste Treffen zur Konzeptentwicklung findet am 02.04., um 15 Uhr im JIZ statt.

    Weitere Räume als dauerhafte Lösung für einen konsumfreien Jugendraum werden geprüft.
  • Obdachlosigkeit

    Projektbeschreibung:
    Workshops/schulische Aufklärung, um Vorurteile abzubauen. Obdachlosen helfen durch z.B. (die bereits bestehende) Pizzaaktion.

    Sachstand:
    Projektumsetzung im Westend, begleitet vom JUZ Westend.Für eine stadtweite Kampagne und Ideenfindung fanden bereits Treffen statt.

    Am 24.03.25 findet um 16:30 Uhr das nächste Treffen zum Thema „Gesellschaftliches Engagement für Obdach- und Wohnungslose Menschen" statt, bei dem allen interessierten Verwaltungsmitarbeitenden sowie Politiker*innen der JuKo die Ideen und bisherigen Ergbenisse präsentiert werden. Ort: Stadtteilzentrum Westend - Jugendzentrum Georg-Buch-Haus, Wellritzstraße 38, in 65183 Wiesbaden

    Konkrete Aktionen sind für Anfang Mai geplant.
  • Ordnung und Sicherheit

    Projektbeschreibung:
    Wunsch nach mehr Beleuchtung, für mehr Sicherheitsgefühl nachts/abends. Strengere Konsumüberwachung bei unter 18jährigen.

    Sachstand:
    Projektgruppentreffen am 21.01.25, um 16 Uhr im Jugend-Info-Zentrum fand nur mit dem Citymanager statt. Es kamen keine Jugendlichen.
    Termin mit Citymanagement ist für einen Stadtteilspaziergang ist im Herbst 2025 geplant. Alle interessierten Jugendlichen werden dazu eingeladen.
  • Schulbus - Buspläne

    Projektbeschreibung:
    Mehr Busse zu Schulzeiten, generell mehr Schulbusse, damit Schüler:innen die Chance haben pünktlich zu kommen.

    Sachstand:
    Gemeinsames Treffen mit JuPa und SSR zur Ausarbeitung: Mittwoch, 23.04.25, 17 Uhr, Jugend-Info-Zentrum
  • Sportanlagen

    Projektbeschreibung:
    Einsetzen für bessere bzw. neue Sportanlagen, um auch mehr zum Sport zu bewegen.

    Sachstand:
    Projektgruppentreffen am 16.01.25, um 16 Uhr im Jugend-Info-Zentrum mit dem Sportamt, um an der Umsetzung zu arbeiten. Über weitere Freizeitsportanlagen wird auf der folgenden Seite informiert: https://www.jiz-wiesbaden.de/freizeit .
    Vom Sportamt haben wir erfahren, dass Tennisplätze immer an Vereine angebunden sind und diese auch für die Plätze die Verantwortung tragen. Das Sportamt verwaltet und betreut die offiziellen Sportplätze. Diese müssen immer für die Stadtgesellschaft geöffnet sein. Jedoch kann es sein, dass die Plätze von Vereinen genutzt werden. in diesem Fall muss man sich über die Nutzung einigen. Einige wenige Bolzplätze in Wiesbaden gehören auch zum Sportamt.

    Am Langendellschlag soll ein Platz mit wenigen schnellen Mittel für Jugendliche umgestaltet werden. Pflasterfläche um Basketballkorb, Bänke, Finanzierung AG Plätze
  • Toleranz Mobbing LGBTG+

    Projektbeschreibung:
    Mehr Flaggen, Toleranz aufbauen, Fortbildungen für Lehrkräfte & Schüler:innen, nicht nur während des Pride Month aufklären.

    Sachstand:
    In 2025 gibt es zahlreiche Fortbildungen für Fachkräfte der Schulsozialarbeit und der Jugendarbeit und zum Thema Toleranz. Sie werden vom Verein Spiegelbild angeboten. Außerdem gibt es Kurse an Schulen zum Thema Toleranz und Vielfalt.
  • Umwelt - Nur kurz die Welt retten

    Projektbeschreibung:
    Wunsch die Klimaneutralität zu erreichen, z.B. durch mehr Aufklärung über Klimawandel, mehr bepflanzen, Pflanzen und Bäumen mehr Platz bieten etc.

    Sachstand:
    Das JuPa plant eine Umweltparty in 2025
    Das Umweltamt möchte gerne mit der Gruppe weiter am Thema arbeiten und lädt sie zur Auftaktveranstaltung zum Thema „Bewusstsein für Biodiversität in Wiesbaden fördern" am Mittwoch, 21.05.25, um 18 Uhr, Hochschule RheinMain im Kurt-Schumacher-Ring ein.
  • Wasserspender

    Projektbeschreibung:
    Wasserspender mit smarter Intervallspülung in der Innenstadt, Schule, Sportanlagen, Parks etc. Auch Vorrichtung für Flaschen & direktes trinken.

    Sachstand:
    Ein Treffen mit dem JuPa, um einen Anftrag an Stadtverortnetenversammlung zu stellen, ist geplant.
    Es gibt bereits wenige Standorte von Wasserspendern, diese werden auf der JIZ Seite veröffentlicht.

    40 Einrichtungen und Geschäfte u.ä. bieten Refill Stationen im gesamten Stadtgebiet an. Standorte: https://refill-deutschland.de/
  • Weniger Rauchen in der Stadt

    Projektbeschreibung:
    Wir fordern eine Diskussion darüber wo im öffentlichen Raum geraucht werden darf und wo nicht. Zum Beispiel nicht an Bushaltestellen, Läden- oder Hauseingängen ähnlich wir auch beim Cannabiskonsum. Hier ist es uns wichtig, dass nicht von Schulen oder anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen geraucht wird.

    Sachstand:
    Gemeinsames Treffen mit JuPa Anfang 2025 zur Ausarbeitung:
    Mittwoch, 23.04.25, 17 Uhr, Jugend-Info-Zentrum
  • Wie könnte man Schulen verbessern?

    Projektbeschreibung:
    Für alle Schüler die Schulen und den Unterricht schöner bzw. angenehmer gestalten. Z.B. durch schönere Toiletten (vielleicht auch die Bereitstellung von Hygieneartikeln), Aufzüge.

    Sachstand:
    Es gibt einen Stadtratsbeschluss für Hygiene Artikel in Schulen. Es wird eine Nachfrage ans Schulamt gestellt.
    Termin mit Integrationsbeauftragten Anfang 2025
  • Discgolf

    Projektbeschreibung:
    Spielen des Spiels Disco Golf in Parks oder Kuranlagen, da kostenlos & draußen aktiv.

    Sachstand:
    Die stadtweite AG Plätze arbeitet an der Umsetzung. Austausch mit dem Grünflächenamt hat stattgefunden. Evtl. kann eine kleine Anlage in den Rheinwiesen oder der Maaraue entstehen. Die Finanzierung ist über die AG Plätze gesichert.

Fragen und Antworten

Was ist YOUTH*HAPPENS?
Zwei Tage für deine Ideen! Bei der 3. Wiesbadener Jugendkonferenz hast du die Möglichkeit, dich aktiv in die Kommunalpolitik einzubringen und Wiesbaden so zu gestalten, wie’s dir gefällt.

  • Wann und wo?

    Wir sehen uns am 07. und 08.11.2025 im Stadtteilzentrum Schelmengraben. Du hast die Möglichkeit, freitags von der Schule befreit zu werden.
    Los geht´s am Freitag um 8.00 Uhr. Das Freizeitprogramm beginnt um 17:00 Uhr. Samstags treffen wir uns von 9:00 bis 14:30 Uhr.
  • Wer darf kommen?

    Alle Wiesbadener Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren. Egal woher du kommst, wer du bist und was du liebst. YOUTH*HAPPENS ist die Jugendkonferenz für jede*n.
  • Was erwartet mich?

    Du schmeißt deine Ideen in den Ring, arbeitest mit der Verwaltung an der Umsetzung und überzeugst beim exklusiven Meet and Greet Wiesbadens Oberbürgermeister von deinem Projekt. Abends switchen wir dann in den Feiermodus mit Lagerfeuer, Foodtrucks und einer Übernachtung. Probier dich aus beim Klettern, Fotografieren oder in der Graffiti-Werkstatt! All-inclusive, 100% for free!
  • Worum geht es bei der Jugendkonferenz?

    Auf der Jugendkonferenz hast du die Möglichkeit deine Ideen, Wünsche und Bedürfnisse für die Entwicklung von Wiesbaden zu äußern. Egal, ob du die gesamte Stadt im Blick hast oder nur einen bestimmten Ort.
    Diese Ideen, Wünsche und Bedürfnisse werden dann der Stadtverwaltung und Politiker*innen präsentiert und bei zukünftigen Entscheidungsprozessen berücksichtigt.
    Dadurch hast du die Möglichkeit, die Stadt selbst mitzugestalten.“
  • Was ist das Ziel der Jugendkonferenz?

    Das Ziel der Jugendkonferenz ist, dir eine Stimme zu geben. Du bist die Zukunft unserer Stadt und unserer Gesellschaft, deswegen ist es superwichtig, deine Ideen, Meinungen und Vorschläge ernstzunehmen. Wir unterstützen dich dabei, deine Pläne so zu äußern, dass sie von Politik und Stadtverwaltung gehört werden.
  • Gibt es eine Schulbefreiung?

    Ja, gibt es. Du musst sie aber selbst beantragen. Im Einladungsbrief, den wir dir nach deiner Anmeldung zuschicken, findest du einen Vordruck. Die Schulleitungen werden vom Wiesbadener Oberbürgermeister informiert und gebeten, euch freizustellen. Leider gibt es keine pauschale Schulbefreiung. Sollte es Schwierigkeiten geben, melde dich bitte bei uns. Wir helfen dir gerne weiter!
  • Welche Themen können bei der Jugendkonferenz besprochen werden?

    Alle Themen, die dich und die Stadt Wiesbaden betreffen kannst du bei der Jugendkonferenz ansprechen - egal ob es um Treffpunkte, Party, Umwelt oder Busse geht.
  • Wer veranstaltet die Jugendkonferenz?

    Die Jugendkonferenz wird von der Stadt Wiesbaden veranstaltet. Initiator der Veranstaltung ist der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.
    Die konkrete Umsetzung erfolgt durch das Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Jugendarbeit.
    Ansprechpersonen bei allen Fragen sind Agathe Seifer und Johannes Jäger. Diese erreichst du unter der Telefonnummer 0611 31-8300 oder per E-Mail an juko@wiesbaden.de.
  • Wann findet die Jugendkonferenz statt?

    Die Jugendkonferenz beginnt am Freitagmorgen um 08:00 Uhr und endet am Samstag um 14:30 Uhr.
    Die Arbeitsphase am Freitag ist von 09:00 bis 17:00 Uhr. Es gibt zwischendurch viele Pausen. Ab 17:00 Uhr beginnt am Freitag dann ein buntes Abendprogramm mit vielen Aktionen, die du dir frei aussuchen kannst.
  • Wo findet die Jugendkonferenz statt?

    Die Jugendkonferenz findet im Stadtteilzentrum Schelmengraben statt. Die Adresse lautet Karl-Marx-Straße 1, 65199 Wiesbaden. Das Zentrum wurde 2022 neu eröffnet.
  • Wie viele Personen können an der Jugendkonferenz teilnehmen?

    An der Jugendkonferenz können insgesamt 130 Jugendliche teilnehmen. Die Veranstalter achten darauf, dass Alter, Schulformen und Geschlecht ausgewogen sind.
  • Wie kann ich mich für die Jugendkonferenz anmelden?

    Du kannst dich direkt auf dieser Website anmelden , du kannst aber auch die QR-Codes auf den Flyern und Plakaten abscannen . Du kannst auch das Anmeldeformular auf dem Flyer ausfüllen. Das Anmeldeformular gibst du dann in einem städtischen Jugend- und Stadtteilzentrum, bei deiner Schulsozialarbeit oder im JIZ ab.
  • Was passiert nach der Anmeldung?

    Nach der Anmeldung bekommst du eine Wundertüte von uns zugeschickt. Darin sind Infos rund um die Jugendkonferenz, eine Vorlage für die Schulbefreiung und einen Anmeldezettel für deine Eltern. Da du unter 18 Jahre bist, müssen deine Eltern die Teilnahme mit ihrer Unterschrift bestätigen. Außerdem findest du ein paar kleine Überraschungen.
  • Kann ich eine befreundete Person mitbringen?

    Du kannst dich mit einer Person gemeinsam zur Jugendkonferenz anmelden. So musst du nicht allein kommen und hast immer jemanden an deiner Seite. Aber auch wenn du allein kommst, wirst du viele nette Menschen treffen.
  • Wie funktioniert die Übernachtung bei der Jugendkonferenz?

    Übernachtet wird im Stadtteilzentrum Schelmengraben, das 2022 neu eröffnet wurde. Hier gibt es mehrere große Räume, auf die ihr nach Geschlechtern getrennt verteilt werdet (kennt ihr ja von Klassenfahrten). Jedem Schlafraum wird ein*e Betreuer*in zugeteilt. Diese Betreuer*innen sind dann eure Ansprechpersonen während der Übernachtung. Das Stadtteilzentrum ist mit sehr guten neuen Umkleiden, Toiletten, Wasch- und Duschräumen ausgestattet, sodass ihr euch immer schön hübsch machen könnt.
    Für die Übernachtung bringt bitte einen eigenen Schlafsack und eine Isomatte mit. Solltet ihr selbst keine besitzen oder ausleihen können, kümmern wir uns darum.
  • Kann ich auch ohne Übernachtung teilnehmen?

    Du kannst auch ohne Übernachtung an der Jugendkonferenz teilnehmen. Kreuze dann aber bitte auf der Anmeldung an, dass du nicht übernachtest. Es wäre schön, wenn du trotzdem bis zum Ende des Abendprogramms (ca. 22:15 Uhr) bleiben könntest. Vielleicht können deine Eltern dich danach abholen?
  • Was mache ich, wenn es mir auf der Jugendkonferenz nicht so gut geht?

    Es gibt auf der Jugendkonferenz viele erwachsene Personen, die du ansprechen kannst und die dir weiterhelfen können. Neben dem Fachpersonal gibt es auch ein Awareness-Team, das du ansprechen kannst. Die Mitglieder des Awareness-Teams erkennst du an ihren T-Shirts.
  • Notfallkontakte während der Jugendkonferenz

    Während der Jugendkonferenz können Agathe Seifer und Johannes Jäger unter dieser Nummer erreicht werden: 01511 4972693
    Bitte denke daran, dass diese Nummer nur für Notfälle gedacht ist.
  • Darf ich mein Handy mitnehmen?

    Ja, du darfst dein Handy mitnehmen. Es ist aber ein bisschen so wie in der Schule: In den Arbeitsphasen wäre es schön, wenn du es nicht ständig in der Hand hast.
  • Gibt es Internet und Strom?

    Es gibt ein freies WLAN.
    Dein Handy kannst du auch gerne im Stadtteilzentrum laden. Nur ein Ladegerät musst du bitte selbst mitbringen
  • Was sind die Abendangebote bei der Jugendkonferenz?

    Wird noch bekanntgegeben!
  • Kostet die Jugendkonferenz Geld?

    Die Jugendkonferenz kostet dich kein Geld. Alles ist kostenlos!
  • Essen und Trinken während der Jugendkonferenz?

    All-inclusive: Während der Jugendkonferenz gibt es genügend kostenloses Essen und Getränke. Es gibt ein kleines Frühstück, Mittagessen und Abendessen sowie viele leckere Snacks (die nicht alle gesund sind). Zu trinken gibt es neben Wasser auch Cola und Limonaden sowie Tee, Kakao und Kaffee.
    Es gibt vegane, vegetarische und fleischhaltige Essensvarianten.
  • Konflikte

    Für Konflikte gibt es ein Awareness-Team, das du immer ansprechen kannst. Siehst du das Awareness-Team gerade nicht, wende dich einfach an eine Fachkraft. Diese wird dir dann weiterhelfen.
  • Was mache ich, wenn meine Eltern nicht wollen, dass ich teilnehme?

    Das wäre total schade. Gerne helfen wir dir dabei, deine Eltern davon zu überzeugen, dass die Jugendkonferenz ein sicherer Ort ist, an dem du viele nützliche Erfahrungen für deine Zukunft sammeln kannst. Ruf uns einfach unter der Nummer 0611 31-8300 an oder schreib uns eine E-Mail an juko@wiesbaden.de.
  • Was brauche ich noch von meinen Eltern?

    Da du noch keine 18 Jahre alt bist, brauchen wir für die Teilnahme eine unterschriebene Einverständniserklärung von deinen Eltern. Einen Vordruck findest du in dem Brief, den du von uns erhältst. Es reicht, wenn du die Einverständniserklärung am Tag der Veranstaltung mitbringst.
  • Was ist die Aufsichtspflicht?

    Die Aufsichtspflicht ist eine gesetzliche Pflicht, bestimmte Personen zu beaufsichtigen und zu schützen. Die Aufsichtspflicht gilt vor allem gegenüber Minderjährigen oder Personen, die eingeschränkt sind. Die Aufsichtspflicht haben also in erster Linie die Eltern oder der gesetzliche Vormund, die sie aber auch an Dritte übertragen können. Die Aufsichtspflicht dient sowohl dem Schutz der Minderjährigen oder der eingeschränkten Person als auch dem Schutz Dritter oder deren Besitzes vor Schäden.
  • Wer hat die Aufsichtspflicht über mich während der Jugendkonferenz?

    Für den Zeitraum der Jugendkonferenz übertragen deine Eltern die Aufsichtspflicht auf den Veranstalter, also das Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Kinder- und Jugendarbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Die Jugendkonferenz wird von Fachkräften mit langjähriger Berufserfahrung begleitet. Sie sorgen für deinen Schutz. Sollten deine Eltern oder die sorgeberechtigten Personen, die sich um dich kümmern, hierzu Fragen haben, können sie sich gerne unter der Nummer 0611 31-8300 oder per E-Mail an juko@wiesbaden.de näher erkundigen.
  • Alkohol und weitere Rauschmittel

    Rauschmittel aller Art sind während der Jugendkonferenz verboten. Auch wenn du laut Jugendschutzgesetz mit 16 Jahren nicht-destillierte alkoholische Getränke kaufen und konsumieren darfst, sind sie auf der Jugendkonferenz verboten!
    Ein Verstoß gegen dieses Verbot führt zum direkten Ausschluss von der Veranstaltung. Außerdem sind wir dazu verpflichtet, deine Eltern über diesen Verstoß zu informieren.

Stadtteilzentrum Schelmengraben

"Stadtteilzentrum“ sagt dir nix? Hier gibt es alles, was du brauchst, um'ne Menge Spaß zu haben: Von Billardtisch über Kicker, Nintendo Wii und free WiFi bis hin zu einer eigenen Turnhalle. Und auch wenn du einfach nur chillen willst, gibt es einige gemütliche Ecken dafür. Kurz gesagt: Mach dein Ding!

Dokumentation Jugendkonferenz (zum downloaden)

Adresse und Anfahrt

Stadtteilzentrum Schelmengraben
Karl-Marx-Straße 1
65199 Wiesbaden


Haltestelle 1: Wiesbaden-Dotzheim, Stephan-Born-Straße (beide Richtungen)
Buslinien 24 und 27


Haltestelle 2: Wiesbaden-Dotzheim, Alexej-von-Jawlensky-Schule (beide Richtungen)
Buslinie 47


Noch Fragen?
E-Mail: juko@wiesbaden.de
Telefon: 0611 318300



https://api.whatsapp.com/send/?phone=%2B4915114972693&text=Hallo&type=phone_number&app_absent=0

Entschuldigung.

We're sorry.

Die Seite kann nicht dargestellt werden.

The page cannot be displayed.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Please update your browser.