Anmeldung

Hier anmelden: (bis 23.06.2025)

Basketball Event Regeln und Infos

3X3 Basketball-Spiel


3X3 Basketball wird auf einen Korb von zwei Mannschaften mit je drei Spieler*innen und jeweils höchstens einem Ersatzspieler*innen gespielt


Das Spiel wird von einem oder zwei Schiedsrichter*innen, Kampfrichter*innen und einem Supervisor*innen, falls anwesend, überwacht.


Gewinner*innen eines Spiels


Das Spiel gewinnt die Mannschaft, die als erste 21 Punkte oder mehr erzielt. Diese Regel des „Sudden Death“ gilt nur innerhalb der regulären Spielzeit, nicht in einer möglichen Verlängerung.


Ist der Spielstand am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, wird eine Verlängerung gespielt. Die Mannschaft, die in der Verlängerung zuerst zwei Punkte erzielt, gewinnt das Spiel.


Grenzlinie / Außenbereiche


Das Spielfeld wird begrenzt von Auslinien, im Einzelnen der Grundlinie hinter dem Korb und der Endlinie gegenüber dem Korb und den Seitenlinien.


Freiwurflinie, Zone und Plätze an der Zone


Die Freiwurflinie ist parallel zur Grund- und Endlinie zu ziehen.


Der Mittelpunkt der Freiwurflinie ist von beiden Seitenlinien gleich weit entfernt.


Die Zone ist eine auf dem Spielfeld zu markierende rechteckige Fläche, begrenzt durch die Grundlinie.


Die verlängerte Freiwurflinie wird durch zwei Linien gemessen, die vom äußeren Rand zum Mittelpunkt der Grundlinie enden.


Zwei-Punkte-Bereich


Der Zwei-Punkte-Bereich besteht aus der gesamten Spielfläche mit Ausnahme der Teilfläche innerhalb des Zwei-Punkte-Kreisbogens und ist durch folgende Linien begrenzt:


• Zwei an der Endlinie beginnende und zu ihr senkrechte Linien, deren Außenkante von der Innenkante der Seitenlinien.


• Einem Kreisbogen vom Außen-rand und um den Punkt, der exakt unter dem Mittelpunkt des Korbs liegt. Der Kreisbogen geht in die beiden parallelen Linien über.


Die Zwei-Punkte-Linie gehört nicht zum Zwei-Punkte-Bereich.


IV Spielvorschriften


Spielzeit, Punktgleichheit und Verlängerung


8.1 Das Spiel (in offiziellen Wettbewerben, ansonsten empfohlen) besteht aus einem Spielabschnitt von 10 Minuten. Die Spieluhr ist während eines toten Balls und während Freiwürfen anzuhalten.


8.2 Es gibt eine Spielpause von einer Minute zwischen dem Ende der regulären Spielzeit und der Verlängerung.


8.3 Eine Spielpause beginnt:


  • wenn die Spielervorstellung los geht (falls vorgesehen)
  • aber spätestens, sobald die Spieler*innen das Spielfeld betreten.
  • Wenn das Signal zum Ende der regulären Spielzeit ertönt und eine Verlängerung folgt.

8.4 Eine Spielpause endet


• zu Beginn der regulären Spielzeit oder Verlängerung, wenn der Ball in den Händen der Angreifer*innen ist, nachdem Check-Ball ausgeführt wurde.


8.5 Steht das Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, wird eine Verlängerung gespielt. Die erste Mannschaft, die in der Verlängerung zwei Punkte erzielt, gewinnt das Spiel.


8.6 Wird mit oder kurz vor dem Schlusssignal der regulären Spielzeit ein Foul begangen, werden eventuelle Freiwürfe nach Ablauf der Spielzeit ausgeführt. Wird aufgrund dieser Freiwürfe eine Verlängerung erforderlich, werden alle Fouls nach Ablauf der Spielzeit der Spielpause zugerechnet und die Freiwürfe werden vor Beginn der Verlängerung ausgeführt.


Sprungballsituation


12.1 Ein Halteball entsteht, wenn ein oder mehrere Spieler*innen beider Mannschaften eine Hand oder beide Hände so fest am Ball haben, dass keine Spieler*innen ohne übermäßige Härte die alleinige Kontrolle erlangen kann.


12.2 Sprungballsituationen


Eine Sprungballsituation entsteht, wenn


• ein Halteball gepfiffen wird.


• der Ball ins Aus geht und die Schiedsrichter*innen im Zweifel oder sich nicht einig sind, welche Spieler*innen den Ball zuletzt berührt hat.


• beide Mannschaften bei einem nicht erfolgreichen letzten Freiwurf eine Regelübertretung begehen.


• ein belebter Ball an der Korbbefestigung festklemmt, ausgenommen zwischen Freiwürfen, oder wenn nach dem letzten Freiwurf ein Check-Ball folgt.


• der Ball zum toten Ball wird und keine Mannschaft Ballkontrolle hat oder keiner Mannschaft der Ball zusteht.


• nach dem Aufrechnen gleicher Strafen gegen beide Mannschaften keine weiteren Foulstrafen zur Ausführung übrigbleiben und vor dem ersten Foul oder Regelübertretung keine Mannschaft Ballkontrolle hatte oder keiner Mannschaft der Ball zustand.


Entsteht eine Sprungballsituation, wird das Spiel mit einem Check-Ball für die zuletzt verteidigende Mannschaft wieder aufgenommen. Die Wurfuhr wird auf 12 Sekunden gesetzt.

Entschuldigung.

We're sorry.

Die Seite kann nicht dargestellt werden.

The page cannot be displayed.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Please update your browser.